Eltern, Familie & Paare

Eltern, Familien und Paare durchlaufen einen langen und manchmal schwierigen Weg von "Paar werden" über "Familie werden", "Familie sein" und – nachdem die Kinder flügge geworden sind – wieder "Paar werden". Die Phasen sind häufig mit Entbehrungen verbunden, mit Änderungen der zwischenmenschlichen Beziehungen, mit zurückstellen von Bedürfnissen, die sich über die Zeit aufstauen und zu Unsicherheit und Unzufriedenheit führen.

Häufig angesprochene Themen sind

  • Fragen im Umgang mit der Partnerschaft
  • Familienplanung
  • Familiäre Krisen
  • Eifersucht
  • Sterbefälle
  • Unerfüllter Kinderwunsch
  • Erziehungsfragen
  • Identitätsproblemen
  • Pubertät
  • Aggressionen
  • Authoritätskrisen
  • Probleme mit Drogen und Sucht
  • Kinder und Unabhängigkeit
  • Fernbeziehungen
  • Trennung und Scheidung

Ziel ist es, für die adressierten Themen die zugrunde liegenden Bedürfnisse zu ermitteln und zu prüfen, in welcher Form auf diese gemeinsam eingegangen werden kann.

Dies schließt in Abhängigkeit des Anliegens unterschiedlichste zumeist systemische Gesprächsformen ein, die von Einzelgesprächen bis zu Partner- bzw. Familiengesprächen reichen. Aufgrund der Komplexität von Familienanliegen mit Kindern in Zusammenhang mit mehreren Generationen kann es sinnvoll sein mit zwei Therapeuten gleichzeitig zu arbeiten. Dies ist unter Umständen notwendig, um die Kommunikations- und Verhaltensdynamik noch besser zu verstehen und darauf eingehen zu können.

In dem Fall, wo systemisch konstruktivistisch gearbeitet wird, finden Sie die Beratungs- und Gesprächsformate auf der Website im Bereich Systemischer Beratung und Coaching. Manchmal muss jedoch auch erst noch der eine oder andere Rucksack ausgepackt und bearbeitet werden. In diesem Fall kommen therapeutische Ansätze zum Tragen, die Sie in Heilpraktikerleistungen der Psychotherapie finden.